Repository logo
 
Loading...
Profile Picture

Search Results

Now showing 1 - 4 of 4
  • Nós por cá... As causas do desencanto do Povo (e do cinema) português
    Publication . Cunha, Paulo; Ribas, Daniel
    Este texto pretende discutir e reflectir o filme As Mil e Uma Noites (Miguel Gomes, 2015) numa espécie de diálogo com a história cultural portuguesa e também com a história e a situação actual do cinema português.
  • Quebrando Tabus: Para uma Análise dos Modos de Produção no Cinema Português Contemporâneo
    Publication . Cunha, Paulo; Ribas, Daniel
    As histórias do cinema são um lugar estabelecido nas últimas décadas. Parte do discurso construído por essas histórias relaciona-se com autores ou movimentos, que marcaram determinada época ou período. Muitas vezes, essas histórias foram feitas a partir dos espaços nacionais, permitindo a criação de cânones de filmes. [...]
  • Our Lady of Fatima and Marian Myth in Portuguese Cinema
    Publication . Cunha, Paulo; Ribas, Daniel
    The Marian myth and Our Lady of Fatima are part of a long tradition in Portuguese society. They form a collective unconscious that belongs to Portuguese culture from the intense fights of the First Portuguese Republic, through the New State dictatorship until the Democratic regime instated on 25 April l974. As a consequence, Portuguese cinema also portrays, throughout its history, the apparitions of the Virgin Mary, known in Portugal since the late 1920s as Our Lady of Fatima. It is the purpose of our study to analyze how the apparitions and Our Lady of Fatima appear in Portuguese national cinema and the way it portrays the Marian myth.
  • Pedro Costa, portugiesischer filmemacher
    Publication . Cunha, Paulo; Ribas, Daniel
    Der portugiesische Filmemacher Pedro Costa gilt als einer der wichtigsten cinephilen Regisseure des zeitgenössischen Kinos. Sein Werk ist voll komplizenhafter Verweise auf andere Blicke unterschiedlichster Herkunft und Epochen. Es ist beispielsweise offensichtlich, was er Filmemachern des klassischen amerikanischen Kinos wie John Ford schuldet oder Vertretern aus dem Bereich derB-Movieswie Jacques Tourneur. Im Angesicht der Filme von Costa wird deutlich, wie essenziell das Studium der Filmgeschichte für ihn gewesen sein muss, bevor er selbst Regisseur wurde. Es gibt ein kulturelles Gepäck, das jedes seiner Werke unablässig mit sich führt, so als ob es sich, in den Worten Adrian Martins, um einen >>Palimpsest« handelte: >>Bei Costa erreichen wir eine andere, gehaltvollere Ebene ( ... ): Er hat die Poetik bestimmter Filmemacher so sehr verinnerlicht, man könnte auch sagen, so tiefgehend gelebt (in der Sphäre des Imaginären), dass sich im Aufeinandertreffen all dieser Visionen, all dieser Welten, alldieser Erinnerungen ein einzigartiger Palimpsest gebildet hat: Sein Erkennungszeichen ist dieses verknotete Dickicht, das zu verworren, verschmolzen und verwandelt ist, als dass es sich jemals wieder auftrennen lassen könnte in seine verschiedenen Ursprungselemente.«1 In seinen zahlreichen Interviews hat Costa immer zugegeben, in der Schuld von Filmemachern wie Jean-Luc Godard, Jean-Marie Straub und Daniele Huillet, Nicholas Ray oder Yasujiro Ozu zu stehen, und die cinephile Kritik identifizierte in den letzten Jahren unzählige Bezüge in seinen Filmen (oftmals, wie wir in Kürze sehen werden, auch zur Musik und bildenden Kunst)